Smart Energy Ecosystems

Die Elektrifizierung der Sektoren sowie der starke Ausbau der erneuerbaren Energien bedingen eine intelligente Energieversorgung. Die Energiewende erfordert durch die fluktuierende Erzeugung von Solar- und Windenergie ein Zusammenspiel aus der Flexibilität des Energieverbrauchs und der Möglichkeit, Energie in großen Mengen zwischenzuspeichern.

 

Innerhalb unseres Beratungs-Clusters „Smart Energy Ecosystem“ behandeln wir daher alle Themen rund um die intelligente Integration von Elektrofahrzeuge in das Stromnetz, den netzdienlichen Betrieb von Großspeichersystemen sowie Smart- und Bidirektionales Laden. Als Cross-Market-fokussierte Unternehmensberatung schafft IE2S gemeinsam mit seinen Kunden neue Potentiale für Branchen im Wandel.

Smart Charging

IE2S bietet innovative Lösungen für die Elektrifizierung von Fuhrparks. Unser Expert:innenenteam bewertet Flotten und Standorte in verschiedenen Szenarien, um optimale Lösungen zu finden. Wir maximieren die Effizienz von Energieerzeugung und -verbrauch durch maßgeschneiderte Lösungen.

Unsere strategische Beratung im Bereich Elektromobilität unterstützt bei der Ausrichtung auf diese zukunftsweisende Technologie. Wir bieten individuelle Lademanagementlösungen, die spezifische Anforderungen erfüllen. Unsere umfassende Erfahrung erstreckt sich über diverse Anwendungsgebiete.

Lademanagement

Unser Produkt SMART CHARGE Microservices revolutioniert das Energiemanagement für erneuerbare Energien und Flottenmanagement. Durch präzise Prognosen des Elektrofahrzeug-Ladezustands wird die Energieeffizienz maximiert. Die SMART CHARGE Simulation ermittelt optimale Systemkombinationen zur ökologischen und ökonomischen Optimierung. Diese Lösung ermöglicht intelligentes Lademanagement für E-Fahrzeugflotten, integriert erneuerbare Energien, überwacht Fahrpläne, Emissionen und Kosten. Unsere Simulation berücksichtigt alle relevanten Faktoren, minimiert Kosten und maximiert erneuerbare Energien – für stets einsatzbereite Elektrofahrzeuge.

Großspeicheranlagen

Große Batteriespeicher stellen einen wichtigen Baustein für das Gelingen der Energiewende dar. Durch sie ist es möglich große Energiemengen zwischenzuspeichern und zudem innerhalb kürzester Zeit Systemdienstleistungen abzurufen, um damit aktiv das Stromnetz zu stabilisieren.

 

Zudem bieten sie die Möglichkeit bereits ausrangierte Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen einen weiteren Anwendungsfall zu eröffnen (Second-Life-Batterien) und können somit nicht nur ressourcenschonend hergestellt werden, sondern senken somit zugleich die CO2-Bilanz der Elektromobilität.

Bidirektionales Laden

Unter bidirektionalen Laden versteht man die technische Befähigung, ein Elektrofahrzeug nicht nur Laden, sondern auch Entladen zu können. Hierdurch verwandelt sich das Elektrofahrzeug neben dem Transportmittel in einen mobilen Energiespeicher. Durch diese Funktionalität können durch das Fahrzeug eine zahlreiche Anzahl an weiteren Einsatzmöglichkeiten abgedeckt werden. So kann das Fahrzeug als Notstromquelle in Zeiten von Stromausfällen dienen oder aber die Eigenverbrauchsanteil im Haushalt erhöhen. Zusätzlich können weitere Use Cases wie  das bidirektionale Laden die Möglichkeit, am Regelenergiemarkt teilzunehmen, um somit das Stromnetz zu stabilisieren. Bidirektional ladenden Fahrzeug ermöglichen einerseits neue Geschäftsfelder für OEMs und Kosteneinsparungen bei Kunden und bilden andererseits einen wichtigen Bestandteil der Energie- & Mobilitätswende.

Hightlights

Weitere IE2S Consulting Cluster

(Industrial) Energy Transistion

Mehr erfahren

Grid Infrastructure

Mehr erfahren