Systemarchitektur bidirektionales Laden
Entwicklung einer interoperablen „Unified and Overall System Architecture (UNOSAR)”
IES2 entwickelt im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderten Forschungsprojekts „InterBDL“ eine umfassende Systemarchitektur für das bidirektionale Laden. Ziel ist es, eine abgestimmte und einheitliche Referenzarchitektur bereitzustellen, die der Industrie als praxisnahe Blaupause dient und den Weg für interoperable Lösungen ebnet.

Das Architekturbild steht im Rahmen des Projekts InterBDL zur öffentlichen Konsultation.

Wir freuen uns über Feedback aus Industrie, Politik und von Endkund:innen. Eingehende Rückmeldungen werden konsolidiert, bewertet und – sofern relevant – in die nächste Version eingearbeitet. Auf diese Weise soll die Architektur kontinuierlich weiterentwickelt und praxisnah ausgestaltet werden.
Für Feedback kontaktieren Sie uns bitte unter info@ie2s.com (Betreff: InterBDL).
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website der technischen Hochschule Ulm (THU).
Das Projekt auf einen Blick
Ausgangssituation
Konsortialprojekt mit IE2S als Fördermittelempfänger
Untersuchung der Kompatibilität von netzdienlichem und marktorientiertem bidirektionalen Laden
Betrachtung der gesamten Wirkkette inkl. aller relevanten Akteure, Schnittstellen und Prozesse
Unsere Lösung
Entwicklung einer konsolidierten, interoperablen Systemarchitektur über die gesamte Wirkkette
Analyse normativer, regulatorischer und gesetzlicher Lücken im Kontext bidirektionalen Ladens
Ausrichtung auf langfristige technologische und regulatorische Entwicklungen
Erreichter Mehrwert
Etablierung einer „Unified and Overall System Architecture” (UNOSAR) als industrielle Blaupause
Beitrag zur Standardisierung durch strukturierte GAP-Analyse von Normen, Gesetzen und Standards
Nachhaltige Orientierungshilfe für Industrieakteure zur Systemintegration dezentraler Flexibilitäten