Direkt zum Inhalt
Studie

E-Mobility Benchmarking – Best Battery

20.02.2025 | Studie

Technologische Spitzenleistungen in der Elektromobilität 

Welche Hersteller setzen Maßstäbe in der Batterietechnologie? Unser E-Mobility Benchmarking beleuchtet Energiedichte, Speicherkapazität und Ladeleistung – zentrale Faktoren, die die Zukunft der Elektromobilität prägen. Ein Blick auf die Ergebnisse zeigt deutliche Unterschiede und spannende Potenziale. 

Die Batterie ist das zentrale Element eines Elektrofahrzeugs und beeinflusst maßgeblich die für eine Kaufentscheidung ausschlaggebenden Faktoren, wie die Reichweite, Ladegeschwindigkeit und dadurch die insgesamte Alltagstauglichkeit. In unserer Analyse zur Kategorie „Best Battery“ vergleichen wir die Batterietechnologien der führenden Automobilhersteller mit Fokus auf wesentliche Leistungs- und Effizienzkriterien. Dabei haben wir uns die jeweils leistungsfähigste Batterie eines Herstellers angesehen, definiert als die Batterie mit der höchsten Energiedichte. 

Bild
Hand hält Batteriesymbol mit Blitz vor Sonnenuntergang, symbolisiert Energie und Nachhaltigkeit.
Energiedichte

Kompakte Leistung für maximale Reichweite

Die Energiedichte – gemessen in Wh/kg – gibt an, wie viel Energie pro Kilogramm Batteriegewicht gespeichert werden kann. Höhere Werte bedeuten leichtere und effizientere Fahrzeuge mit größerer Reichweite. 

Die Werte der Energiedichte variieren stark: Der Median der von uns betrachteten Batterien liegt bei 220 Wh/kg, wobei führende Hersteller diese Marke deutlich übertreffen. Diese Hersteller profitieren technologisch, da sie die Reichweite erhöhen können, ohne das Fahrzeuggewicht zu steigern – sie setzen Maßstäbe und sollten ihre Technologien weiterentwickeln. Hersteller mit niedrigerer Energiedichte hingegen stehen vor der Herausforderung, ihre Technologien zu verbessern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies erfordert nicht nur technologische Fortschritte, sondern auch strategische Überlegungen im Bereich der Lieferketten und Produktionsoptimierung. 

Brutto- und Netto-Energieinhalt

Maß für Speichervolumen und Reichweite

Der Energieinhalt – auch als Speichervolumen bezeichnet und gemessen in Kilowattstunden kWh – gibt an, wie viel Energie die Batterie insgesamt speichern (Brutto) und tatsächlich nutzen (Netto) kann. Diese Unterscheidung ist relevant, da die nutzbare Energie direkten Einfluss auf die Reichweite und Alltagstauglichkeit eines Fahrzeugs hat. 

Brutto-Energieinhalt: Bei den von uns betrachteten Batterien liegt der Median bei 92 kWh, wobei der Spitzenwert bei 125 kWh liegt. Diese Werte geben an, wie viel Energie die Batterie insgesamt speichern kann, einschließlich des Anteils, der für die Peripherie des Fahrzeugs wie das Kühlsystem oder die Elektronik verwendet wird. Dabei gibt es Unterschiede zwischen den Herstellern: Der Brutto-Wert kann teilweise deutlich vom Netto-Wert abweichen. 

Was die Ergebnisse bedeuten: 

Delta zwischen Brutto und Netto: Ein großer Unterschied zwischen Brutto- und Netto-Energieinhalt (z. B. 92 kWh Brutto bei nur 70 kWh Netto) deutet darauf hin, dass ein Teil der Batteriekapazität als Reserve zurückgehalten wird. Diese Reserve wird gezielt eingeplant, um die Batterie vor übermäßiger Belastung zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Es lässt sich ableiten, dass Hersteller mit diesem Ansatz auf langfristige Zuverlässigkeit setzen und ihren Kunden eine stabile Leistung über einen langen Zeitraum bieten können.  

Bild
Übersicht Best Batteries mit Batterieparametern
Maximale Ladeleistung

Zeit als entscheidender Faktor

Die Ladeleistung, gemessen in kW, beeinflusst, mit wie viel Leistung und folglich wie schnell ein Elektroauto wieder aufgeladen werden kann. Für viele Nutzer:innen ist dies ein entscheidender Faktor, insbesondere auf langen Fahrten, bei denen kurze Ladepausen den Komfort erhöhen. 

Die Ladeleistungen der Hersteller variieren stark: Einige Hersteller erreichen bis zu 320 kW, wodurch eine 80 %-Ladung einer 100 kWh Batterie theoretisch in unter einer halben Stunde möglich wäre. Für die in unserer Analyse betrachteten Batterien liegt der Median der Ladeleistung bei 190 kW. 

Einige Hersteller bieten Ladeleistungen von weniger als 100 kW. Dies sorgt für längere Ladezeiten und wird seitens Endkunden oft als Einschränkung wahrgenommen. Diese Hersteller müssen ihre Ladeinfrastruktur nachrüsten, um den modernen Ansprüchen gerecht zu werden. Hersteller sollten daher die Balance zwischen Ladeleistung und Batteriepflege beachten, um die Batteriegesundheit und Nutzerzufriedenheit zu maximieren.  

Was die Ergebnisse bedeuten

Hohe Ladeleistungen sind ein Wettbewerbsvorteil, insbesondere für Langstreckenfahrzeuge. Sie ermöglichen kurze Ladestopps, wodurch die Alltagstauglichkeit und Nutzerzufriedenheit erheblich steigen.   

Garantie

Langfristige Sicherheit für Kund:innen

Die Garantie, in unserer Analyse gemessen in Kilometerlaufleistung, ist ein zentrales Qualitätsmerkmal für die Batterie eines Elektrofahrzeugs. Sie gibt Kund:innen Sicherheit über die Lebensdauer – zudem spiegelt diese Zuversicht der Hersteller das Vertrauen in die eigene Technologie wider. 

Wichtige Ergebnisse: Die meisten der von uns untersuchten Hersteller geben eine Batteriegarantie für bis zu 160.000 km Laufleistung. Einige Hersteller warten mit großzügigen Bedingungen auf und weiten diese Garantie auf bis zu 240.000 km aus. Zusätzlich relevant: Viele Garantiemodelle sichern die Batterie auch hinsichtlich des State of Health (SoH) ab. Dieser misst die verbleibende Kapazität im Vergleich zur ursprünglichen Speicherkapazität des Fahrzeugs nach Kauf. Eine gängige Bedingung ist hierbei, dass der SoH nicht unter 80 % liegen darf, gekoppelt daran, dass die garantierte Kilometerlaufleistung (z. B. 160.000 km) nicht überschritten ist. Hersteller, welche die Batterie bis zu niedrigen SoH-Grenzen garantieren oder längere Kilometerlaufzeiten bieten, schaffen Vertrauen und positionieren sich als verlässliche Marktakteure. 

  • Hinweis: In der Praxis sind Garantiebedingungen häufig auch zeitlich begrenzt (z. B. auf 8 Jahre). Diese ist jedoch nicht Bestandteil der vorliegenden Analyse, die sich auf die Kilometerlaufleistung als einheitlich messbares Kriterium konzentriert. 

Was die Ergebnisse bedeuten:  

Garantien mit einer hohen Kilometerlaufleistung stärken das Vertrauen der Kund:innen und erhöhen die Attraktivität des Elektrofahrzeugs. Hersteller mit geringeren Garantiewerten riskieren, im Auge der Kund:innen als weniger vertrauenswürdig wahrgenommen zu werden.  

C-Rate

Geschwindigkeit der Energieflüsse

Die C-Rate, gemessen in 1/h, beschreibt, wie schnell eine Batterie Energie aufnehmen kann: eine C-Rate von 1 bedeutet, dass die Batterie in einer Stunde vollständig geladen werden kann. C-Raten > 1/h implizieren Ladezeiten von unter einer Stunde und stehen daher häufig im Zusammenhang mit Schnellladevorgängen. 

Ladegeschwindigkeiten variieren erheblich: Unsere Analyse zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Automobilherstellern in der Kategorie C-Rate. Der Median der betrachteten Batterien liegt bei 2,3/h: eine vollständige Ladung oder Entladung der Batterie dauert etwa 26 Minuten.  

Einige Hersteller erreichen eine C-Rate von bis zu 3,3/h und ermöglichen somit Ladezeiten unter 20 Minuten. Das Minimum liegt in unserer Analyse bei einer C-Rate von 1,3/h, was einer Ladezeit von etwa 46 Minuten entspricht – eine Einschränkung, welche die Nutzerfreundlichkeit beeinträchtigen kann.  

Was die Ergebnisse bedeuten: 

Eine hohe C-Rate verbessert die Alltagstauglichkeit von Elektrofahrzeugen erheblich, da sie kürzere Ladezeiten impliziert und die Verfügbarkeit der Fahrzeuge für Mobilitätszwecke erhöht. Hersteller mit Spitzenwerten bei der C-Rate positionieren sich als Innovationsführer im Hinblick auf die Schnellladetechnologie. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass hohe C-Raten bei häufigem Schnellladen zu einer schnelleren Degradation der Batterie führen können, was die Lebensdauer verringert.  

Fazit

Ihre Elektromobilitätsstrategie – wie zukunftsfähig ist Ihr Batterieportfolio?

Unsere Analyse führender Automobilhersteller im europäischen Markt zeigt: Die Batterietechnologie ist das Herzstück der Elektromobilität und ein zentraler Differenzierungsfaktor. Die Ergebnisse bieten konkrete Einblicke in den Status quo sowie künftige Potenziale – von Energieinhalt über Ladeleistung bis hin zur Reichweite.  

Sind Sie bereit für die Zukunft? 

Wo liegt Ihr größtes Optimierungspotenzial? Gemeinsam entwickeln wir Strategien, um Ihr Batterieportfolio zukunftssicher zu machen und die Elektromobilität aktiv mitzugestalten.

Wir freuen uns auf den Austausch! 

Wir laden Sie ein, gemeinsam über Trends und Strategien zu sprechen, Ideen auszutauschen und die Zukunft der Elektromobilität aktiv mitzugestalten. 

Ihr Kontakt bei IE2S zum Thema Batterie: Sezer Solmaz 

Ich freue mich, Ihnen mehr über unser 
E-Mobility Benchmarking zu erzählen!

Gerne stehe ich Ihnen für weitere 
Informationen zur Verfügung.

Bild
Sezer Solmaz
Sezer Solmaz
Senior Consultant