Direkt zum Inhalt
Studie

E-Mobility Benchmarking – Wallbox Portfolio

05.03.2025 | Studie

Wallboxen im Fokus: Wie divers ist das Portfolio der Automobilhersteller?

Die Kernkompetenz von Automobilherstellern liegt traditionell im Fahrzeugbau – doch mit zunehmendem Marktanteil der Elektroautos erweitern Anbieter ihr Portfolio um Wallboxen. In unserem E-Mobility Benchmarking vergleichen wir die individuellen und komplexen Ladestationen anhand quantifizierbarer Kriterien und zeigen, welche Hersteller mit einer breiten Vielfalt punkten. Dabei betrachten wir technische Features, Diversität des Portfolios und strategische Ansätze, um die Entwicklungen in diesem Segment transparent zu machen. 

Vom Fahrzeug zur Ladeinfrastruktur – Wallboxen als Katalysator: Automobilhersteller expandieren in den Energiesektor

In unserer Benchmarking-Serie zur Elektromobilität richten wir den Scheinwerfer nun auf ein oft übersehenes, aber entscheidendes Element: die Wallbox. Während wir bisher die E-Fahrzeuge selbst unter die Lupe nahmen, zoomen wir jetzt auf die Peripherie – denn für den Privatnutzer ist die Ladeinfrastruktur ebenso wichtig wie das Auto selbst. Zahlreiche Automobilhersteller haben die strategische Bedeutung bereits erkannt und ihr Angebot um eigene Ladestationen als Ergänzung zu ihren Elektrofahrzeugen erweitert. Diese unterstreicht die wachsende Relevanz einer ganzheitlichen E-Mobilitätslösung.

Unsere Analyse konzentriert sich auf die Wallbox-Portfolios führender Hersteller und untersucht dabei drei Hauptaspekte:

  • Wie viele Hersteller integrieren Wallboxen in ihr Angebot?
  • Wie viele verschiedene Modelle sind im Portfolio?
  • Welche Features und technische Spezifikationen sind integriert?

Warum eine zukunftsgerichtete Wallbox-Strategie entscheidend sein kann

Unsere Analyse offenbart, wie Hersteller durch strategische Gestaltung ihres Wallbox-Portfolios und gezielte Priorisierung von Funktionalitäten ihre Marktposition entscheidend stärken können. Die Kombination aus Vielfalt und Innovation im Angebot ermöglicht es, sich präzise am Markt zu positionieren und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Ein interoperables Ökosystem einer Marke erweist sich als effektives Instrument zur Kundenbindung und Erschließung neuer Zielgruppen. Dies fördert eine langfristige Differenzierung im zunehmend kompetitiven Marktumfeld. Zentrale Erfolgsfaktoren sind dabei:

  • Portfolioerweiterung: Ein breites Spektrum an Produkten, das verschiedene Nutzerbedürfnisse adressiert, festigt die Marktposition.
  • Kundenorientierte Lösungen: Maßgeschneiderte Ladeoptionen, die Aspekte wie Ladeleistung, intelligente Steuerung und PV-Kompatibilität berücksichtigen, steigern die Kundenzufriedenheit.
  • Förderung der Elektromobilität: Durch ein reibungsloses Ladeerlebnis, unterstützt von fortschrittlichen Funktionen wie automatisiertem Lastmanagement und intuitiver Bedienung, wird die Akzeptanz erhöht.
Bild
Wallbox bei Sonnenuntergang mit angeschlossenem Ladekabel
AC- vs. DC-Wallboxen im Überblick

Wer setzt auf welche Technologie?

Wir zeigen auf, welche Hersteller welche Wallbox im Angebot führt. Hier gibt es verschiedene Ausprägungen, über eine AC-Wallbox, eine erweiterte Auswahl an AC-Ladestationen oder auch Hersteller, die ihr Angebot um DC- oder Fast-Charging-DC-Wallboxen ergänzt haben. Für die Gesamtbewertung unterscheiden wir wie folgt:

  • Technologieabdeckung: Das Angebot von AC-, DC- und Fast-Charging-DC-Wallboxen wird jeweils mit 30% in der Gesamtbewertung berücksichtigt, um die Bedeutung einer breiten technologischen Abdeckung zu reflektieren.
  • Produktvielfalt: Die Verfügbarkeit mehrerer AC-Wallbox-Modelle fließt mit 10% in die Bewertung ein, um die Diversifizierung innerhalb der AC-Kategorie ebenfalls zu würdigen.
Bild
Wallbox Portfolio Überblick
Technologische Merkmale

Was macht eine Wallbox leistungsfähig?

Unsere Analyse konzentriert sich auf entscheidende technische Eigenschaften, welche die Leistungsfähigkeit und Benutzerfreundlichkeit dieser Ladestationen prägen. Die Bewertung basiert auf einem breiten Spektrum technologischer Aspekte:
 

1. Kommunikation und Vernetzung:

  • EEBUS-Standard für geräteübergreifende Kommunikation
  • OCPP 1.6 und 2.0 für standardisierte Backend-Anbindung
     

2. Authentifizierung und Benutzerfreundlichkeit:

  • RFID-Technologie
  • Plug & Charge für automatisierte Erkennung
     

3. Intelligente Ladelösungen:

  • Bidirektionaler Leistungstransfer (engl.: bidirectional power transfer, kurz: BPT)
  • Intelligentes, dynamisches Lademanagement
     

4. Ladekapazität und -geschwindigkeit:

  • Anzahl der verfügbaren Ladepunkte
  • Maximale Ladeleistung
     

5. Abrechnungssysteme:

  • MID-konforme Messung
  • Eichrechtlich konforme Abrechnung

In der Gesamtbewertung erhalten Plug & Charge, bidirektionaler Leistungstransfer und die maximale Ladeleistung eine 2,5-fache Gewichtung, um ihrer besonderen Bedeutung für fortschrittliche Ladelösungen Rechnung zu tragen.

Marktanalyse

Viel Luft nach oben und noch unerschlossenen Möglichkeiten

Unsere Analyse des Wallbox-Portfolios verdeutlicht: Der Markt bietet erheblichen Raum für Innovation und Wachstum. Unsere zentralen Erkenntnisse sind dabei:

  • Der Median der Gesamtbewertung liegt bei lediglich 30% der möglichen 100%. Diese mediokre Marktdurchdringung ist ein klares Indiz für ein noch nicht ausgereiftes Marktangebot.
  • Während einige Hersteller gänzlich auf eigene Wallbox-Angebote verzichten (0%-Bewertung), erreichen selbst die Vorreiter nur 60 % Erfüllungsgrad. Sogar bei aktuellen Marktführern besteht somit noch erheblicher Spielraum für Verbesserungen. 

Was die Ergebnisse bedeuten:

Diese Ergebnisse zeichnen das Bild eines Marktes im Umbruch. Die strategische Bedeutung der Ladeinfrastruktur wird zunehmend erkannt, doch viele Hersteller haben die Chancen dieses Segments noch nicht vollständig ergriffen. Proaktive Unternehmen können sich durch gezielte Erweiterung des Wallbox-Angebots einen signifikanten Wettbewerbsvorteil sichern.  

AC vs. DC-Wallboxen

Zwei Konzepte im Vergleich

Unsere Analyse offenbart eine klare Dichotomie zwischen AC-Technologie und DC-Lösungen.

AC-Dominanz mit Nuancen:

  • 60 % der Hersteller haben AC-Wallboxen im Angebot - ein deutlicher Indikator für deren Marktreife.
  • Interessanterweise bieten nur 35 % mehr als eine AC-Variante, was auf Potenzial für Produktdiversifikation hindeutet.

DC-Technologie: Ein Markt in den Startlöchern?

  • Lediglich 9 % der Hersteller führen DC-Wallboxen

Was die Ergebnisse bedeuten:

Während AC-Ladelösungen den Standard setzen, bleibt das Potenzial von DC-Schnellladestationen weitgehend ungenutzt. Vorausschauende Hersteller können sich frühzeitig im DC-Segment positionieren und im Bereich der Schnellladetechnologie entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern. 

Bild
Wallbox Portfolio Übersicht
Feature-Check

Welche Technologien setzen sich durch?

Es zeichnet sich ein facettenreiches Bild des aktuellen Markts ab, das sowohl etablierte Standards als auch zukunftsweisende Innovationen umfasst:
 

1. Kommunikation und Vernetzung:

  • OCPP 1.6 ist mit 55 % weit verbreitet, während OCPP 2.0 mit 38 % aufholt - ein klarer Trend zu vernetzten Systemen.
  • EEBUS findet mit 27 % noch begrenzte, aber zunehmende Akzeptanz.
     

2. Authentifizierung und Benutzerfreundlichkeit:

  • RFID-Technologie dominiert mit 68 % Verbreitung, was die Rolle als De-facto-Standard unterstreicht.
  • Plug & Charge mit 27 % erfährt ein wachsendes Interesse als nahtlose Ladelösung.
     

3. Intelligente Ladelösungen:

  • 59 % der Hersteller setzen auf intelligentes Laden, was die steigende Bedeutung von Energiemanagement reflektiert.
  • 31 % der Hersteller setzen auch bei der Wallbox auf BPT als Schlüsselelement zur Umsetzung verschiedener V2X Anwendungen.
     

4. Ladekapazität und -geschwindigkeit:

  • 22kW-Ladeleistung ist mit 50 % am weitesten verbreitet, gefolgt von 11kW (27 %).
  • Nur 9 % bieten mehr als einen Ladepunkt - es besteht Potenzial für Multi-User-Lösungen.
     

5. Abrechnungssysteme:

  • MID-Abrechnung (36 %) und eichrechtliche Abrechnung (18 %) gewinnen an Bedeutung, insbesondere für öffentliche Ladepunkte.
     

Was die Ergebnisse bedeuten:

Die Vielfalt der implementierten Technologien unterstreicht die derzeitige Entwicklungsdynamik und deutet eine Phase intensiver Innovation und Differenzierung an. Viele Features sind noch nicht flächendeckend bei den Herstellern etabliert. 

Bild
Wallbox Features Übersicht
Fazit

Wallboxen als unterschätzte Chance?

Obwohl das Fahrzeugladen einen zentralen Teil der Nutzererfahrung und -überzeugung darstellt, zeigt unsere Analyse: Viele Hersteller unterschätzen noch das Potenzial von Wallboxen. Dabei könnte eine strategische Erweiterung Ihres Portfolios den entscheidenden Wettbewerbsvorteil bringen.

  • Ist Ihr Ladeinfrastruktur-Angebot zukunftssicher aufgestellt?
  • Welche Funktionen sollten Sie priorisieren, um Marktanteile zu gewinnen?

Gemeinsam können wir Ihre Chancen im Wallbox-Markt ausloten und eine maßgeschneiderte Strategie entwickeln. 

Wir freuen uns auf den Austausch!

Wir laden Sie ein, gemeinsam über Trends und Strategien zu sprechen und die nächste Stufe der Elektromobilität zu gestalten.

Ihr Kontakt bei IE2S zum Thema Wallboxen: Marcus Hipp

Ich freue mich, Ihnen mehr über unser 
E-Mobility Benchmarking zu erzählen!

Gerne stehe ich Ihnen für weitere 
Informationen zur Verfügung.

Bild
Bild Marcus Hipp
Marcus Hipp
Managing Consultant