Direkt zum Inhalt
Newsroom

Erfolgreicher Auftakt für die neue interne Veranstaltungsreihe IE2S REFLECT

10.07.2025 | News

Impulse für die Zukunft: IE2S REFLECT startet mit starken Perspektiven

Am 3. Juli 2025 hat IE2S mit Stolz seine neue interne Veranstaltungsreihe REFLECT ins Leben gerufen – eine Plattform, die dazu einlädt, den Dialog zu fördern, den Blick zu weiten und frische Ideen zu entfachen. REFLECT ist als Raum für offenen Austausch konzipiert und bringt anregende Gespräche mit externen Gästen auf die Bühne, die wertvolle Einblicke in zukunftsweisende Trends, branchenübergreifende Herausforderungen und innovative Lösungen bieten.

Den Auftakt dieser Reise durften wir gemeinsam mit Dr . Claudia Mangold, Leiterin Geschäftsfeldentwicklung Systemkritische Infrastruktur und Kunden​ bei EnBW, gestalten. Sie bereicherte die erste Sitzung mit ihrem umfassenden Fachwissen und ihrem visionären Blick in die Zukunft und setzte damit den Ton für die inspirierenden Diskussionen und Entdeckungen, die noch vor uns liegen.

Bild
Gruppenfoto REFLECT

Erkenntnisse und Anregungen zur Energieinfrastruktur von morgen

In ihrem Impulsvortrag stellte Mangold zentrale Ergebnisse der aktuellen Systemkostenstudie der EnBW vor. Dabei ging es um die Gestaltung einer zukunftsfähigen, wirtschaftlichen und nachhaltigen Energieinfrastruktur. Im Fokus standen Ansätze zur Kostenoptimierung und die Frage, wie Infrastruktur mit Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit im Blick sinnvoll geplant werden kann. Einige Maßnahmen, die Mangold auf Basis der Studie empfiehlt sind eine Begrenzung des Offshore-Ausbauziels auf max. 55 GW oder 45 GW bei reduzierter Nachfrage, eine kosteneffiziente Anpassung der Ausbauziele für Photovoltaik auf 140-150 GW und eine Absenkung des Ausbauziels für Elektrolyseure um 40 GW. Außerdem sollen Gas- und Wasserstoffkraftwerke in Verbraucherzentren gefördert werden und blauer Wasserstoff aus diversifizierten Quellen als kohlenstoffarm anerkannt werden. 

Insgesamt soll die Prognose für die Stromnachfrage im Jahr 2045 nach unten korrigiert werden. Die Systemkostenstudie zeigt, dass diese Maßnahmen führten dazu, dass das Energiesystem zu geringeren Kosten umgebaut werden kann. 

Bild
Mitarbeitende IE2S bei REFLECT

Spannende Perspektiven im anschließenden Dialog 

Im Anschluss an die Keynote gewann das Gespräch unter der Leitung von Dr.-Ing. Sebastian Bothor und Nicole Dötterer spürbar an Dynamik. Mit einem sicheren Gespür für die richtigen Fragen führten sie ein intensives, interaktives Gespräch mit dem Publikum. Zusätzliche fachliche Impulse brachte Dr. Felix Teufel, Senior Manager Geschäftsfeldentwicklung und Steuerung Vertrieb / E-Mobility bei der EnBW, ein und bereicherte die Diskussion mit wertvollen Einblicken aus seiner Praxis.

Der Dialog widmete sich den drängenden Herausforderungen der Elektromobilität und beleuchtete praxisnahe sowie zukunftsweisende Lösungsansätze. Besonders im Fokus standen dabei die weitreichenden Auswirkungen auf die Netzinfrastruktur – von der Kapazitätsplanung bis hin zu Integrationsstrategien – und regten zu zahlreichen neuen Denkanstößen unter den Teilnehmenden an.

Bild
Talkrunde bei REFLECT
"Unser Ziel mit REFLECT ist es, unterschiedliche Perspektiven sichtbar zu machen. So entsteht Raum für Ideen, die uns sowohl in unserem Arbeitsalltag als auch bei der Gestaltung der Zukunft voranbringen."

Erfrischendes Networking zum Abschluss

Den Ausklang fand die Veranstaltung bei einem entspannten Networking mit kühlen Getränken und Eis – der perfekte Rahmen für vertiefende Gespräche. Unser herzlicher Dank gilt Dr. Claudia Mangold und Dr. Felix Teufel für ihre wertvollen Einblicke sowie allen Teilnehmenden für ihr großes Interesse und ihre aktive Beteiligung. Wir freuen uns schon jetzt auf die kommenden Ausgaben von REFLECT – mit weiteren inspirierenden Gästen und frischen Impulsen für die Zukunft. Bleiben Sie dran!