Talkrunde bei der Volta-X 2025
Die Rolle der Industrie bei der grünen Energieversorgung der Zukunft
Auf der Volta-X 2025 in Stuttgart diskutierte Pirmin Boch (IE2S) gemeinsam mit Experten von Socomec und Uniper über eine der zentralen Fragen der Energiewende: Wie lässt sich eine sichere, grüne Energieversorgung von morgen umsetzen – und welche Rolle spielt dabei die Industrie?
Das Video zeigt die wichtigsten Gedanken und Impulse von Pirmin Boch aus der Talkrunde beim Magazin Erneuerbare Energien auf. Pirmin Boch betont, dass derzeit eine große Speicherwelle auf verschiedenen Spannungsebenen zu beobachten ist. Diese Entwicklung ist positiv für die Energiewende, auch wenn sich erst noch zeigen wird, wie viele Projekte tatsächlich umgesetzt werden können. Die Speicherwelle führt bei IE2S zu einer steigenden Zahl an Anfragen vor allem im Zusammenhang mit Übertragungsnetzbetreibern und Netzanschlüssen.
Was die Finanzierung angeht erläutert Boch, dass Projektentwicklungsgesellschaften, die zu Green Energy Fonds gehören, zunehmend die Möglichkeit nutzen möchten, mit Batteriespeichern in Deutschland Geld zu verdienen. Darüber hinaus ist einen Finanzierung von Speichern durch Industriebetriebe selbst eine Möglichkeit. Im Bereich der Kleinspeicher sieht Boch kein großes Wachstum, allerdings wird bidirektionales Laden in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.
Insgesamt prognostiziert Boch eine Zunahme der Flexibilisierung im Energiesektor, da Strom zunehmend speicherbar wird. Dies wird die Energielandschaft nachhaltig verändern und neue Möglichkeiten für eine effiziente und grüne Energieversorgung eröffnen.
Das vollständige Video ist hier abrufbar: Expertentalk: Wie gelingt die sichere grüne Energieversorgung von morgen?
"Die Entwicklung geht für mich klar in Richtung mehr Flexibilisierung im Energiesektor. Die aktuelle Speicherwelle hat das Potenzial, den Energiesektor nachhaltig zu verändern. Strom wird speicherbar – das gab es in Deutschland in dieser Dimension noch nie."
Pirmin Boch, IE2S
Auch Philipp Barz (IE2S) sprach in einem Interview auf der Volta X mit dem Magazin Erneuerbare Energien über die Herausforderungen und Chancen bei der Realisierung von Großspeicherprojekten.
Im Interview erklärt Barz worauf es bei Großspeicherprojekten ankommt: Er spricht darüber, welche technische Expertise und regulatorischen Rahmenbedingungen für Großspeicherprojekte entscheidend sind – und warum starke Partnerschaften dabei den Unterschied machen. Außerdem beleuchtet er, worauf es bei der Finanzierung ankommt und wie aktuelle Lieferengpässe die Umsetzung bremsen. Ein weiterer Schwerpunkt: die neuesten Entwicklungen im Markt und die wachsenden Anforderungen an den Schutz von Großbatteriespeichern als kritische Infrastruktur.
"I believe the large-scale storage market is so vast that in this growing sector, there’s enough for everyone to have a share of the pie."
Philipp Barz, IE2S